Tierfütterung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Ganz gleich ob Hund, Katze, Kaninchen oder Hamster: Wer sich ein Tier hält und sich diesem verbunden fühlt, der wird auch gegenüber anderen Mitgeschöpfen und deren Lebensraum Verantwortung zeigen. Denn Tierliebe und Umweltbewusstsein gehen meist Hand in Hand. Wie Sie schon bei der Fütterung Ihres Vierbeiners zum Tier- und Umweltschutz beitragen können, verraten Ihnen die folgenden Tipps.
Regional und bio
Jeder Tierhalter wünscht seinem Vierbeiner nur das Beste und möchte ihm optimale Haltungsbedingungen bieten. Bezüglich der Fütterung von Hund und Katze geht damit zumeist der Wunsch einher, diese gemäß ihren Bedürfnissen als Fleischfresser bedarfsgerecht und gesund zu ernähren. Man sollte dabei auch im Auge behalten, inwieweit das jeweilige Futtertier seiner Art entsprechend gehalten wurde. Wer Massentierhaltung und Tiertransporten keinen Vorschub leisten will, der kauft das Fleisch für den Vierbeiner Metzger oder Bauern seines Vertrauens oder auf dem regionalen Wochenmarkt. Vielleicht befindet sich sogar der Ab-Hof-Verkauf eines Biobauern in der Nähe? Und bei Fertigfutter lohnt es sich gleichfalls, auf Hinweise wie z.B. „bio“ zu achten.
Nicht nur der Inhalt zählt …
…, auch auf die Verpackung kommt’s an! Wir als Onlineversender sind uns unserer Verantwortung für die Umwelt bewusst. So wie viele Unternehmen sind wir ebenfalls darum bemüht, den Transportprozess so umweltschonend wie nur möglich zu gestalten. Wir bei Futtermedicus tragen z. B. durch folgende Maßnahmen zu einer Reduktion der Umweltbelastung bei:
Zu 100% abbaubar
Unsere zugekauften Verpackungsmaterialien sind samt und sonders zu 100 % abbaubar. So verwenden wir beispielsweise das Opus Bio Luftpolstersystem von Green Light Products. Durch einen speziellen Zusatz können diese Luftpolsterfolien innerhalb von 12–14 Monaten vollständig biologisch abgebaut werden. Dabei fallen auch keinerlei toxische Rückstände an. Gleiches gilt für unsere Verpackungschips von FLOPAK green. Nach Zusatz bestimmter Enzyme werden diese von Mikroorganismen zu Kohlendioxid, Wasser und Humus umgesetzt. Beides ein effizienter Beitrag, um das Volumen von Plastikabfällen auf Deponien drastisch zu reduzieren, da sonst übliche Plastikverpackungen frühestens nach 450 Jahren zersetzt sind, in vielen Fällen auch gar nicht.
Recycling
Kartonagen und Verpackungsmaterialien unserer Zulieferer versuchen wir weitestgehend wiederzuverwenden. Das hilft nicht nur Müll zu vermeiden, sondern reduziert zugleich den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung neuer Umverpackungen anfallen würden. Kartons, die nicht mehr zu gebrauchen sind, werden geschreddert und dem Recycling zugeführt. Damit auch Sie die von uns versandten Kartonagen kostenfrei in einem Papiercontainer in Ihrer Nähe entsorgen können, leisten wir einen Beitrag an die Firma Bellandvision, die eine ordnungsgemäße Rücknahme und Verwertung aller Verkaufsverpackungen gewährleistet, die an Sie als Endverbraucher abgegeben werden.
Nachhaltig
Ob Gutachten oder Rechnung – Futtermedicus verwendet Papier mit dem FSC-Siegel oder vergleichbaren Siegeln. Nach international gültigem Standard muss bei Holz- und Papierprodukten mit dem FSC-Siegel die ökologische Funktion des Waldes erhalten bleiben und der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie die Sicherung der Rechte von Ureinwohnern und Arbeitnehmern gewährleistet sein.
Klimaneutral
Kernpunkt der Klimaschutzpolitik ist eine Verringerung der CO2-Emissionen, Hauptverursacher des Treibhauseffekts und damit des Klimawandels. Da bei Verpackung und Transport von Waren CO2-Emissionen unvermeidbar sind, versuchen wir diese durch die Investition in seriöse und effiziente Klimaschutzprojekte zu kompensieren.
So zahlen wir für die Erstellung unseres Werbematerials freiwillig einen CO2-Ausgleich, mit dem bislang schon die Windenergie in Te Apiti, die Stromerzeugung mit Abfällen aus der Senfernte in Indien und energieeffiziente Kochherde für städtische Haushalte in Mali gefördert wurden.
Genauso nutzen wir für den Versand unserer Produkte den DHL Go Green Service. Über ein geringes Mehrporto je Sendung werden Klimaschutzprojekte wie die Deponiegaskraftwerke in der Türkei oder die Wiederaufforstung in Panama und Uganda vorangetrieben. Im Jahr 2015 konnte Futtermedicus auf diese Weise 6 Tonnen CO2 neutralisieren.
Schritt für Schritt
Denn wie sagt doch ein afrikanisches Sprichwort so schön: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Helfen Sie mit!
Bildnachweise:
Fotolia.com, #49620353, © TheRenderFish